Dunsthauben von Refsta

Dunsthauben
von Refsta

Innovative Plasmafilter für noch bessere Luft in der Küche

Pressemitteilung 09/2019

Spenge im September 2019 – efsta hat von Anfang an auf die Plasma-Technologie gesetzt und technisch ausgereifte Produkte für die moderne Einbauküche entwickelt. Der Innovationsgrad zeigt sich jetzt in zwei neuen Plasmafiltern für Wandhauben und Muldenlüfter.

Plasmafilter für Wandhauben

Der neue Plasmafilter für Wandhauben lässt sich einfach installieren. Eine zusätzliche Steckdose ist nicht erforderlich. So kompakt der Filter in seiner Bauweise ist, so effektiv ist er in der Absaugung der Kochdünste. Der Filter wird, von außen unsichtbar, im Kanal des Abluftschachtes montiert. Die Steuerung erfolgt über einen Druckschalter. Das max. Luftvolumen liegt bei 700 m3/h.

Plasmasockelfilter für Muldenlüfter

Der Plasmasockelfilter wurde speziell für Muldenlüfter entwickelt. Der Filter wird hinter der Sockelleiste montiert und mit dem Lüfter verbiunden. Ein Lüftungsgitter sorgt für eine reibungslose Zirkulation des Luftraumes im Sockelbereich. Bei einer Sockelhöhe von 100 mm kann der Plasmasockelfilter bereits eingesetzt werden. Das Luftvolumen liegt bei max. 700 m3/h.

Die Funktionsweise der Plasma-Technologie

Die Plasma-Technologie erfüllt mit beiden Filtern in unterschiedlichen Anwendungen die steigenden Ansprüche an Effizienz, Nachhaltigkeit und Ästhetik. Komfort und Gesundheit werden heute immer stärker mit einer guten Luftqualität verbunden. Die hier zum Einsatz kommende Plasma-Technologie erfüllt mühelos diese Anforderungen. Sie vernichten über 90 Prozent aller Gerüche und entkeimen und reinigen die Luft obendrein. Und so funktioniert der Reinigungsvorgang: In den Metallgestrick-Fettfiltern wird wie bisher der Kochdunst von Feststoffen, Aerosolen und Kleinstpartikeln vorgefiltert. Anschließend oxidieren die Schadgase mithilfe „kalter Verbrennung“ in offenem Normaldruck-Plasma. Keime und Geruchsmoleküle werden dabei auf molekularer Ebene zersetzt. Nicht verbrannte Verbindungen fangen sich in einem Aktivkohlespeicher. Die Aktivkohle fungiert in diesem Verfahren als Speicherreaktor, der unter anderem Ozon in Sauerstoff zurückführt. Der Aktivkohlefilter muss nicht ausgetauscht werden, da sich dieser während des Prozesses selbst regeneriert. Übrig bleiben lediglich Sauerstoff, Luftfeuchtigkeit sowie CO2 und damit vollständig gereinigte Luft.

 

refsta auf der area 30 in Löhne vom 14.09. - 19.09.2019, Stand A53